Gesund durch den Herbst
Da ist er wieder, der goldene Herbst! Aber neben allen herrlichen Farbspielen der Natur bringt die dritte Jahreszeit auch Schnupfen, Husten und Heiserkeit mit sich. Erkältungsviren haben Hochsaison und das Taschentuch wird zum treuen Begleiter. Warme Heizungsluft, die unsere Schleimhäute austrocknet, und nasskaltes Wetter tun ihr übriges, um Krankheitserregern ein leichtes Spiel zu verschaffen. Wir geben Ihnen ein paar hilfreiche Tipps, um auch bei Schmuddelwetter fit und aktiv zu bleiben.
Ausreichend Bewegung
Schon ein ausgedehnter Spaziergang bringt den Kreislauf in Schwung und sorgt für die Bildung von Vitamin D. Moderate Ausdauersportarten wie Laufen oder Radfahren eignen sich besonders für ein herbstliches Fitnessprogramm. Wichtigste Regel vorweg: Gut erwärmen und lockern! Vor allem wer im Freien bei Kälte Sport treibt, sollte die Muskulatur gut anwärmen. Dazu reicht es, die typischen Bewegungsabläufe der Sportart zu markieren. Danach gewöhnen Sie den Körper langsam an die Belastung. Vorsicht mit Belastungsgrenzen! Dafür sind die Sommermonate besser geeignet.
Das Dehnen wird häufig vergessen. Mittlerweile sind sich Sportmediziner überwiegend einig, dass das Dehnen nach dem Sport wesentlich wichtiger ist als davor.
Die richtige Bekleidung ist ebenfalls wichtig. Ziehen Sie sich nicht zu warm an und vermeiden Sie Textilien wie Baumwolle, die viel Feuchtigkeit aufnehmen können.
Einen Großteil unserer Körperwärme geben wir über den Kopf ab. Deshalb sollten Sie an besonders kalten Tagen Mütze und Handschuhe nicht vergessen!
Und da die Tage nun immer kürzer werden, ist auch an die Stirnlampe und am Besten noch Kleidung mit Reflektoren zu denken!
Vitaminreiche Ernährung
70 Prozent unserer Immunzellen sind im Darm angesiedelt. Allein dieser Umstand sollte uns zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung anspornen.
Vor allem die Vitamine A, B6, B12, C, E sind nun wichtig. Diese finden sich reichlich in saisonalen und regionalen Lebensmitteln wie Rote Bete, verschiedenen Kohlsorten, Spinat oder Feldsalat. Darüber hinaus enthalten sie die Spurenelemente Zink, Eisen, Selen, Kupfer, Kalzium und Magnesium.
Für Herbst-Sportler bieten sich ballaststoffarme Obstsorten als Snack vorm Training an. Die Banane ist dabei natürlich Favorit, aber es gehen auch Pfirsiche, Äpfel, Birnen und Trauben. Die Früchte enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, die Krämpfen vorbeugen können.
Wer noch mehr Energie benötigt, greift zu Nüssen. Doch Vorsicht, Nüsse sind extrem kalorienreich und können bei weniger Energiebedarf das Gegenteil bewirken.
Erholung
Schlaf ist eine gute Medizin. Gerade wenn der Körper schon etwas angeschlagen ist, kann ausreichend Schlaf unsere Abwehrkräfte stärken. Dagegen schwächt Schlafmangel unsere Immunabwehr und stört auch das seelische Gleichgewicht. Es wird empfohlen, täglich 7-8 Stunden zu ruhen, auch wenn jeder Organismus seinen eigenen Schlafbedarf hat. Gutes Durchlüften vor dem Zu Bett gehen sorgt für ein angenehmes Raumklima und unterstützt unsere Schleimhäute.
Saunieren hilft! Der Wechsel zwischen Heiß und Kalt trainiert das Herz- Kreislaufsystem und hilft dabei, sich an die Temperaturschwankungen anzupassen. Durch das starke Schwitzen und die größere Flüssigkeitsaufnahme nach dem Saunagang werden Schadstoffe schneller abtransportiert.
Wenn Sie noch kein gewohnter Saunagänger sind, beginnen Sie mit 2-3 Gängen a 8-10 Minuten.
Das Abkühlen nach dem Saunagang ist entscheidend. Gehen Sie zuerst, wenn möglich, an die frische Luft und dann langsam unter die kalte Dusche. Die Blutgefäße ziehen sich zusammen, dadurch steigt der Blutdruck und Hormone wie z.B. Adrenalin werden ausgeschüttet. Ein warmes Fußbad weitet die Gefäße wieder und vermindert das Nachschwitzen. Nach jedem Saunagang sollten Sie 15-20 Minuten ruhen.
Leider hilft die Sauna nur vorbeugend. Wer bereits erkältet ist, sollte den Körper dadurch nicht zusätzlich schwächen.